Wer sich mit einem Chatbot unterhält, führt einen automatisierten Dialog mit einem Computer (vgl. “Was ist ein Chatbot?”).
Wie der Dialog genau abläuft, hängt dabei von der Machart eines Chatbots ab. Im Wesentlichen unterscheidet man zwei Typen:
- Regelbasierte Chatbots
- “AI-Chatbots” (Vgl. “was ist ein AI-Chatbot?”)
In diesem Blogpost geht es um regelbasierte Chatbots.
Eine Unterhaltung mit einem regelbasierten Chatbot folgt vordefinierten Stichworten, Pfaden oder Mustern.
Somit gibt ein regelbasierter Chatbot seinen Usern die Möglichkeiten vor, wie sie interagieren können.
Das bedeutet, dass die Chatbot-Entwickler festgelegt haben, welche Eingabe an einer gewissen Stelle nötig ist und wie der Chatbot reagiert, wenn ein User:
- ein bestimmtes Wort eingibt
- einen bestimmten Button wählt
- ein bestimmtes Verhalten zeigt

Regelbasierte Chatbots schränken die Freiheit ihrer User ein. Das führt zu einer Unterhaltung, die sich wenig natürlich anfühlen kann.
Gegenüber ihren Kollegen, den AI-Chatbots, gelten regelbasierte Chatbots als einfach und wenig intelligent.
Wer einen regelbasierten Chatbot entwickelt, zeichnet üblicherweise grössere Flussdiagramme (Flows), um den Verlauf einer Unterhaltung darzustellen. Diese kann linear sein oder je nach Antwort eine andere Abzweigung nehmen.
Um solche Flows zu zeichnen sind Tools wie draw.io, Whimsical oder Lucidchart geeignet. Einige Chatbot-Publishing-Plattformen wie Manychat haben solche Funktionen bereits integriert.
Zusammenfassend nun die wichtigsten Merkmale:
Was sind die Vorteile regelbasierter-Chatbots?
- klicken (auf Buttons) ist für User schneller und einfacher als tippen; regelbasierte Chatbots sind somit weniger fehleranfällig
- keine Programmierkenntnisse nötig
- geringere Komplexität im Vergleich zu AI-Chatbots
- günstiger als AI-Chatbots
Was sind die Nachteile regelbasierter Chatbots?
- eingeschränkte Freiheit für User, da regelbasierte Chatbots nur vordefinierte Optionen verstehen
- Risiko, User zu frustrieren, wenn sie vom idealen Gesprächsverlauf abkommen und in einer Sackgasse landen
- Komplexität der Flows steigt rasch an
Wofür sind regelbasierte Chatbots geeignet?
- wenn der Chatbot die Konversation führen soll, z.B. beratend auf ein Ziel hin oder in der Leadgenerierung
- klare Nutzerführung, da der Chatbot vorgibt, in welche Richtungen sich eine Unterhaltung entwickeln kann
- Wenn der Fokus auf “Push” liegt, z.B. News-Bot oder LearnBot.
- wenn die Anzahl an verfügbaren Optionen überschaubar ist (max. 5-7)
- um mit geringem Budget erste Erfahrungen mit Chatbots zu sammeln
- um einen unterhaltsarmen Chatbot zu betreiben
Photo by Felix Mittermeier