Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, mit dem sich ein Dialog führen lässt. Im Unterschied zu einem Gespräch zwischen zwei Menschen ist jenes mit einem Chatbot automatisiert. Wörtlich genommen ist ein Chatbot ein Roboter, mit dem man chatten kann.
Für Anwender ist ein Chatbot wie ein Kontakt innerhalb einer Chat App wie dem Facebook Messenger, Slack oder Microsoft Teams.
Chatbots können über Messenger Apps hinaus auch innerhalb von Smartphone Apps anzutreffen sein. Oft stehen sie zudem auf Websites Red und Antwort.
Der Dialog mit einem Chatbot kann über geschriebenen Text (Chat) oder über gesprochene Worte (Voice) erfolgen. Letztere werden auch als Voicebots oder Voiceapps bezeichnet.
Wie gut ein Chatbot die Absicht seiner Anwender versteht und wie passend seine Antworten darauf sind, hängt davon ab, wie der Chatbot aufgebaut ist:
- Gespräche mit einfacheren Chatbots folgen vordefinierten Regeln und Pfaden (vgl. Was ist ein regelbasierter Chatbot?).
- Komplexere Chatbots nutzen künstliche Intelligenz (KI) (vgl. Was ist ein AI-Chatbot?).
Wie sich Chatbots von Smartphone Apps oder Websites unterscheiden, zeigt folgende Übersicht.
Formen digitaler Interaktion
Website | Smartphone-App | Chat mit Mensch | Chatbot | Digitaler Assistent | Voicebot | |
---|---|---|---|---|---|---|
Welches Gerät nutzen Anwender i.d.R.? | Desktop-Computer, Smartphone | Smartphone oder Tablet | Smartphone | Smartphone | Smart Speaker, Smartphone u.v.m. | Smart Speaker, Smartphone u.v.m. |
Welches Programm rufen User auf? | Browser | Smartphone oder Tablet App | Messenger App | Messenger App | Digitaler Assistent | Digitaler Assistent |
Konkret | Chrome, Firefox, Internet Explorer, Safari | Wetter-, News-, Mail-, Kalender-App etc. | Whatsapp, Facebook Messenger, Slack, Microsoft Teams, Telegram, WeChat etc. | Facebook Messenger, Slack, Microsoft Teams, Telegram etc. | Alexa, Bixby, Cortana, Google Assistant, Siri | Skills (Alexa und Cortana), Actions on Google, Siri Shortcuts |
Wie kommen User erstmalig zum Angebot? | URL-Eingabe Websuche Werbung | App Store Websuche Werbung | Via persönlichem Adressbuch | Verzeichnis (z.B. In-App) Werbung | Vorinstallierte App (Smartphone, Smart Speaker) App Store | Amazon.com (Alexa Skills) Assistant directory (Actions on Google) |
Download nötig? | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Wie rufen User das Angebot wieder auf? | User tippt URL in Adresszeile ein oder ruft Lesezeichen auf | User öffnet die bereits installierte Smartphone App | User ruft Unterhaltung mit Kontakt auf oder reagiert auf eingehende Nachricht | User ruft Unterhaltung mit Chatbot auf oder reagiert auf eingehende Nachricht | User aktiviert digitalen Assistenten (spricht z.B. “Alexa”) | User spricht spez. Befehl z.B. “Alexa, füge Milch auf meine Einkaufsliste bei Bring” |
Wie erfolgt die Interaktion? | Grafisch über eine visuelle Oberfläche | Grafisch über eine visuelle Oberfläche | Dialogisch, i.d.R. Text | Dialogisch, i.d.R. Text | Dialogisch über gesprochene Sprache (Voice) | Dialogisch über gesprochene Sprache (Voice) |
Wie verhält sich User? | Orientiert sich visuell, klickt auf Buttons, Menüeinträge oder tippt in Felder | Orientiert sich visuell Klickt auf Buttons, Menüeinträge oder tippt in Felder | User liest und schreibt | User liest und schreibt bzw. klickt auf vordefinierte Antworten | User hört und spricht | User hört und spricht |
Welche Arten von Bots gibt es noch?
Ein Bot ist nichts anderes als eine Software, die gewisse Aufgaben anhand bestimmter Kriterien automatisiert erledigt.
Zur Sprache kommen häufig folgende Bots:
Twitter Bots
Ein Twitter Bot steuert das Verhalten eines Userprofils. Er tweetet, liket, retweetet, kommentiert etc, wenn ein bestimmtes Stichwort, ein bestimmter Hashtag oder ein verlinkter Artikel erwähnt ist.
Gemäss dem US-Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center stammen zwei Drittel der getweeteten Links zu populären Websites von Bots und nicht Menschen.
Negativ aufgefallen sind Twitter Bots z.B. 2016 im US-Präsidentschaftswahl oder im Vorfeld der Brexit-Abstimmung. Sie wurden als Instrument genutzt, um die Meinungsbildung und das Abstimmungsverhalten zu beeinflussen.
In der Schweiz wurden Twitter Bots im Vorfeld der No-Billag-Abstimmung eingesetzt. Wie eine Studie von Stefan Gürtler, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz ergab, war die Hälfte von 200’000 untersuchten Tweets von automatisierten Programmen gesteuert.
Spambot
Ein Spamebot hat nur ein Ziel – möglichst viele Emails an möglichst viele Emailadressen zu versenden oder Beiträge in Online-Foren und -kommentaren zu posten. Je mehr Menschen die Lockangebote sehen, umso grösser die Chance, daraus Einnahmen zu erschleichen. Mehr
Googlebot
Der Googlebot verrichtet seine Dienste im Hintergrund. Er ist ein Crawler, der das Internet durchforstet und die gefundenen Inhalte dem Index der Google Suchmaschine zufügt. Wer googlet, greift auf Ergebnisse zu, die der Googlebot entdeckt hat. Mehr.
Photo by Tincho Franco