Am 20. Oktober 2019 wählen Schweizerinnen und Schweizer ihr neues Parlament. Die Zürcher Agentur Zeix hat zusammen mit den Parlamentsdiensten den Chatbot Parli enwickelt, der Wählerinnen und Wählern erklärt, wie sie eine Wahlliste richtig ausfüllen.

Auf einen Chat mit Ramon Bill, Senior User Experience Architect der Agentur Zeix. Den Chat haben wir in iMessage geführt.

Polit-Chatbot Parli erklärt das Wählen in der Schweiz
Chatbot Parli erklärt Schweizerinnen und Schweizern, wie sie ihre National- und Ständeräte richtig wählen.

Ihr habt den Chatbot Parli lanciert. Worüber kann man mit Parli parlieren?

Parli erklärt Neuwählern, wie das geht mit dem Wählen, wie man das macht, worauf man schauen sollte. Faktisch aber nicht nur Neuwählern, sondern allen, die nur alle vier Jahre bei National-und Ständeratswahlen wählen gehen und sich fragen…. Das mit den Listenverbindungen wie geht das?

Ist wählen denn so schwierig?

Weisst du, wo 16jährige Auslandschweizer Ständeräte wählen dürfen?

An der Urne?

Die wäre für viele zu weit weg 😎. Ständeräte werden kantonal gewählt, deshalb ist es von Kanton zu Kanton verschieden. In 13 Kantonen können Auslandschweizer nicht wählen, in 13 hingegen dürfen sie, so etwa in Solothurn, Schwyz oder Neuenburg.

Wählen ist eben auch föderal, heisst eben doch verschieden je nach Kanton… Kumulieren und Panaschieren ist da noch das Sahnehäubchen, wie geht das, was darf man, was aber nicht etc. Da gibt es also einiges zu beachten, wenn man wählen möchte in der Schweiz.

“Das ist ja wie Whatsapp”

Die Reaktion junger Nutzerinnen und Nutzer.

Wie finden die Wählerinnen und Wähler denn Parli? Oder er sie?

Die „Distribution“ ist letztlich Sache des Auftraggebers, der Parlamentsdienste, aber grob: Es geht viel direkt über Lehrer und Staatskundeunterricht zu den Jugendlichen, Jungbürgerausbildungen etc…. Und hoffentlich auch über Mund zu Mund 😉

Warum habt ihr dafür einen Chatbot gemacht und nicht z.B. eine App oder ein E-Learning?

Weil wir (und die Parlamentsdienst) eine Form gesucht haben, welche effektiv die Jungen anspricht – NB es ersetzt faktisch das Wahltelefon. Und Chats sind da perfekt…. Den die Jungen sind die Generation «Chat», das ist ihre naheliegenste Kommunikations- und eben auch Informationseinhol-Form. Unsere Tests haben gezeigt…. Die lieben das: «Das ist ja wie WhatsApp»!!

Seht ihr das bis jetzt auch schon in den Nutzungszahlen?

An den Nutzungszahlen sieht man das Alter ja nicht… aber in den Feedbacks sind wirklich vor allem Junge und die benoten den Parli unsisono sehr gut.

Ein gut gewählter Weg, ein politisches Thema an junge Wählerinnen und Wähler zu bringen. Wie seid ihr vorgegangen bei der Entwicklung von Parli?

Parli ist in Iterationen entstanden. Das heisst, wir haben einen Prototyp erstellt und denn mit jungen Erstwählern getestet. Danach wussten wir, was funktioniert, wo es noch mehr braucht und dann haben wir ihn fertig gestellt…. Und dann übersetzt (er kann dt./fr./it.). Letztlich User-Centered Design, wie wir es bei Zeix auch sonst anwenden.

Du hast gesagt, das Wählen ist von Kanton zu Kanton anders. Das heisst Parli muss sich in 26 Kantonen auskennen. Da kommt einiges an Wissen zusammen. Oder?

26 Kantone x 2. Weil National- und Ständeratswahlen anders funktionieren. Aber beim Nationalrat sind die Unterschiede doch deutlich kleiner, da national geregelt.

Und wie sorgt ihr dafür, dass Parli richtig Auskunft gibt, nutzt ihr künstliche Intelligenz?

Parli ist ein schlaues Kerlchen… aber es handelt sich dabei um einen «regelbasierten Chatbot». Also faktisch um ein multilineares Storytelling, d.h. alle möglichen Stränge sind fest verlinkt und es gibt keine freien Eingaben (oder kaum). Das macht deshalb Sinn, weil Erstwähler gar keine klare Frage formulieren können… das beginnt schon bei der Unsicherheit, was jetzt der Unterschied zwischen NR und SR ist??? Parli nimmt sie an die Hand und sie suchen aus, was sie wissen müssen, individuell persönlich faktisch – aber eben ohne AI.

Smart. Was waren die Herausforderungen?

Verstehen wie Ständeratswahlen in 26 Kantonen funktionieren… das bringt selbst Politologen ins Schwitzen. 😂 Ernsthaft, die Herausforderungen beim Bau von Chatbots sind immer dieselben (ob regelbasiert oder mit AI):

  1. Datenstruktur und
  2. Formulierungen!

Und wie habt ihr sie angepackt?

Datenstruktur: Man muss wirklich alle Infos haben und genau verstanden haben, was man sagen will. Dann kann man sauber portionieren…. Weil die Infos müssen ja in einfachen Happen daherkommen.

Formulierung: Ist schlicht entscheidend! Dazu braucht der Chatbot zuerst eine Persönlichkeit… weil das ergibt dann die richtige und passende Tonalität.

Spannend, danke für den Einblick. Gebt ihr technisch „Einblick unter die Haube“?

Ich schau rasch… ob ich das Big picture finde…

So sieht Parli hinter der Kulisse aus:

Polit-Chatbot Parli: ein Beispiel für einen regelbasierten Chatbot
Chatbot Parli ist ein regelbasierter Chatbot: Auf diesem Screenshot aus dem Tool Landbot
sind die einzelnen Pfade zu sehen, die Nutzer in der Unterhaltung mit Parli gehen können.

Das Tool heisst Landbot. Man sieht die grünen Linien, das sind die Verknüpfungen zwischen den Einzelnen Elementen. Eben… er hat keine AI, aber es braucht dafür menschliche Intelligenz, um das richtig zu „verdrahten“.

Das sieht komplex aus. Danke fürs Teilen. Und wie soll es mit Parli nach den Wahlen weiter gehen? Hat er dann vier Jahre Pause bis zu den nächsten Parlamentswahlen?

Das entscheiden letztlich die Parlamentsdienste. Aber sie überlegen, Parli als Staatskunde-Bot sicher weiter zu behalten und evtl. auch mit weiterem Knowhow auszustatten. Aber zuerst müssen jetzt mal die Wahlen kommen.

Danke Ramon, dass Du Parli vorgestellt hast. Ich finde es einen sehr spannenden Weg, jungen Wählerinnen und Wählern ihr politisches Mitspracherecht näher zu bringen. Viel Erfolg

Zu Parli.

Author

Hallo 👋, ich bin Pascal Rosenberger und blogge hier über Chatbots & Co. Sie bringen Sprache, Kommunikation und Technologie zusammen. Das fasziniert mich. Wollen wir ins Gespräch kommen? Die Antwort kommt übrigens von mir persönlich, keinem 💬🤖.

Write A Comment